• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oö. Landespflege- und Betreuungszentren

Pflege- und Betreuung

Landkarte OÖ
STANDORTE
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • WG Laakirchen
  • WG Roitham
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
  • WG Götschka
  • WG Gutau
  • WG Prandegg
  • WG Schönau
Schloss Gschwendt - zur StartseiteSchloss Gschwendt - zur Startseite
  • OOEG
  • LPBZ Gmbh
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Angebot
  • Aufnahme
  • Mitarbeit
  • Jobs / Karriere
sich haltende Hände

Ein Koffer oder eine Umarmung können helfen, wenn psychisch Erkrankte trauern

  1. Schloss Gschwendt
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Landespflege- und Betreuungszentren / 25.10.2024  
LPBZ Landespflege- und Betreuunszentren Trauer Trauerkoffer Koffer
Trauerbewältigung mit dem Trauerkoffer: Behutsam versucht Simone Wurm (li.), Leiterin der Tagesstruktur am LPBZ Schloss Gschwendt mit Bewohnerin Birgit Emmer Kontakt aufzunehmen, bis diese die Puppe berührt.
LPBZ Landespflege- und Betreuungszentren Trauer Trauerkoffer
Der Trauerkoffer des LPBZ Schloss Gschwendt. Er ist befüllt mit vielem, wonach Menschen (mit psychosozialem Unterstützungsbedarf) ist, wenn sie trauern.
LPBZ Landespflege- und Betreuungszentrum Trauer Trauerkoffer
Beatrix Mitterhauser, stv. Leiterin des psychosozialen Dienstes, führt durch die Andachten im LPBZ Christkindl. Gemeinsam mit Ergotherapeutin Verena Poinstingel bringt sie die passende musikalische Untermalung zu Andacht.

Wahrnehmung, Betroffenheit und Ergriffenheit sind unterschiedlich ausgeprägt, wenn ein Nahestehender eines psychisch Erkrankten verstirbt. Das beobachtet man in den LPBZ, wo Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf leben, immer wieder. Wichtig ist, dass jede/r BewohnerIn, der/die es braucht, in seiner/ihrer Trauer in einem liebevollen Umfeld aufgefangen wird. In den LPBZ gibt es dabei unterschiedliche Methoden und Rituale.

Eine besondere Methode ist etwa der Trauerkoffer, in dem sich unterschiedlichste Utensilien für trauernde BewohnerInnen finden, mit denen sie ihrer Trauer Ausdruck verleihen oder sie leichter bewältigen können.

„Der Vorteil der Gemeinschaft in einem LPBZ ist, dass niemand alleine ist, dass immer jemand da ist, wenn jemand gebraucht wird, engmaschige Gespräche möglich sind oder es verstärkte therapeutische Zuwendung gibt, wenn dies nötig ist. Damit können bei BewohnerInnen Krisen abgefangen werden, und Trauer ist leichter bewältigbar als wäre jemand mit psychischer Erkrankung irgendwo alleine“, zeigt LPBZ-Geschäftsführerin Anna Maria Dieplinger die Stärken dieser aktiv betreuten Gemeinschaften auf.

 

Weiterführende Informationen

  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
Logo Oberösterreichische Landespflege- und Betreuungszentren – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
©2025 Schloss Gschwendt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden keine Cookies verwendet.

Datenschutzbestimmungen