• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oö. Landespflege- und Betreuungszentren

Pflege- und Betreuung

Landkarte OÖ
STANDORTE
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • WG Laakirchen
  • WG Roitham
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
  • WG Götschka
  • WG Gutau
  • WG Prandegg
  • WG Schönau
Schloss Gschwendt - zur StartseiteSchloss Gschwendt - zur Startseite
  • OOEG
  • LPBZ Gmbh
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorteübersicht
  • Angebot
  • Aufnahme
  • Mitarbeit
  • Jobs / Karriere
sich haltende Hände

Mit maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten bleiben die LPBZ-MitarbeiterInnen immer am Ball

  1. Schloss Gschwendt
  2. Newsübersicht
  3. Detail
Landespflege- und Betreuungszentren / 18.07.2024  
Gruppenfoto
Im Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Gschwendt in Neuhofen/Krems wurden die Zertifikate an die AbsolventInnen des Psychiatrischen Grundlehrganges aller LPBZ verliehen. Darüber freuen sich für die LPBZ GFin Mag.a(FH) Christina Schwarzberger und Lehrgangsleiterin Michaela Amerstorfer (2. u. 1. v. l.) von der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
Stv. Pflegedirektor Günter Schwarzlmüller aus dem LPBZ Christkindl in Garsten beglückwünscht seine MitarbeiterInnen Fachsozialbetreuerin/Altenarbeit Birgit Nestler, Behindertenpädagogin Kristina Wagner, DGKP Claudia Baumgarten und Fachsozialbetreuerin/Altenarbeit Andrea Pill (v.l.n.r.) zur Zertifikats-Erlangung des Psychiatrischen Grundlehrganges. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
LPBZ-Geschäftsführerin und Schloss Gschwendt-Dir.in Mag.a(FH) Christina Schwarzberger (li.) und Schloss Gschwendt-Pflege-Dir. Philipp Paulinec, MBA (re.) beglückwünschen ihre MitarbeiterInnen Fachsozialbetreuerin/Altenarbeit Carina Kreim, DGKP Monika Höhenberger und Fachsozialbetreuer/Altenarbeit Norbert Schachinger (v.l.n.r.) zur Zertifikats-Erlangung des Psychiatrischen Grundlehrganges. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
LPBZ-Geschäftsführerin und LPBZ Schloss Gschwendt-Dir.in Mag.a(FH) Christina Schwarzberger und Schloss Gschwendt-Pflege-Dir. Philipp Paulinec, MBA ziehen ein positives Resumé über den Verlauf des Psychiatrischen Grundlehrganges. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
LPBZ Schloss Haus-Pflege-Dir.in Nicole Lengauer, MSc (li.) und LPBZ-Zentralbetriebsrats-Obmann Erwin Bock beglückwünschen Fachsozialbetreuerin/Altenarbeit Petra Binder, DGKP Ernestine Kurz, die Fachsozialbetreuerinnen/Altenarbeit Birgit Friesenecker und Carmen Mittmansgruber sowie Pflegeassistentin Manuela Bauer (v.l.n.r.) aus dem LPBZ Schloss Haus bzw. der Außenstelle Gutau zur Zertifikats-Erlangung des Psychiatrischen Grundlehrganges. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Pflegedirektorin übergibt Fußball an Mitarbeiterin
Petra Binder (li.) ist als Fachsozialbetreuerin/Altenarbeit in einem Wohnbereich des LPBZ Schloss Haus tätig. Mit der Erlangung des Zertifikates des Psychiatrischen Grundlehrganges wissen sie und ihre Pflegedirektorin Nicole Lengauer, MSc, dass sie fachlich am Ball bleibt. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Gruppenfoto
LPBZ Schloss Cumberland-Dir. Mag.(FH) David See (re.) beglückwünscht seine MitarbeiterInnen Fachsozialbetreuerin/Altenarbeit Ingrid Kocher, Pflegeassistentin Michaela Ruetz, DGKP Merisa Selimovic, Fachsozialbetreuer/Altenarbeit Josef Dirisamer und DGKP Michaela Zauner-Kuenz (v.l.n.r.) aus dem Stammhaus sowie den Außenstellen in Laakirchen und Roitham zur Zertifikats-Erlangung des Psychiatrischen Grundlehrganges. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)
Frau mit Fußball in den Händen
Merisa Selimovic ist als Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin in einem Wohnbereich des LPBZ Schloss Cumberland tätig. Sie weiß, dass sie mit dem eben erlangten Zertifikat des Psychiatrischen Grundlehrganges fachlich am Ball bleibt. (Fotocredit: OÖG, honorarfrei)

Die oberösterreichweit vertretenen Landespflege- und Betreuungszentren (LPBZ) kreieren für ihre MitarbeiterInnen maßgeschneiderte Weiterbildung, damit diese fachlich stets am Ball bleiben. Nun gab es wieder einen Abschluss des Psychiatrischen Grundlehrganges. 

Die Aufgabe der LPBZ ist die optimale Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die den Alltag nicht alleine bewältigen können und eine geschützte Umgebung benötigen. Im Rahmen der Pflege und Betreuung werden die BewohnerInnen bei ihren unterschiedlichen Bedürfnissen im täglichen Leben nach einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt. 

„Um einen möglichst lückenlosen ganzheitlichen Ansatz in Pflege und Betreuung unserer BewohnerInnen leben zu können, müssen unsere MitarbeiterInnen fachlich am Ball bleiben. Das nützt unseren MitarbeiterInnen gleichermaßen. Denn mit der passenden Herangehensweise an eine Aufgabe, die sich im täglichen Leben in der BewohnerInnen-Betreuung oder -pflege stellt, haben sie eine erhöhte Handlungssicherheit in ihrem Tun. Das steigert auch die Anzahl an Erfolgserlebnissen im Alltag“, sagt LPBZ-Geschäftsführerin und LPBZ Schloss Gschwendt-Direktorin in Neuhofen/Krems Mag.a(FH) Christina Schwarzberger. 

Jüngstes Beispiel für fachliche Weiterentwicklung ist der eben erst abgeschlossene „Psychiatrische Grundlehrgang“, den die LPBZ für ihre Pflege- und Betreuungs-MitarbeiterInnen gemeinsam mit der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich entwickelt haben.

Weiterführende Informationen
  • Die Presseaussendung zu diesem Thema finden Sie hier:
  • Facebook
Logo Oberösterreichische Landespflege- und Betreuungszentren – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
©2025 Schloss Gschwendt
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Auf unserer Webseite werden keine Cookies verwendet.

Datenschutzbestimmungen